Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist ein Konzept der Physiotherapie zur Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen des gesamten Bewegungsapparates von Muskeln, Gelenken, und Nerven. Die Grundlagen der manuellen Therapie sind spezielle Mobilisationstechniken und Handgriffe, bei denen Bewegungsstörungen und Schmerzen beseitigt werden.
Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Entstauungstherapie, die den Lymphabfluss aktiviert. Lymphödeme, welche nach Traumata oder Operationen entstehen, können hiermit behandelt werden.
Es handelt sich hierbei um eine sehr wohlfühlende Therapie.
Krankengymnastik
Physiotherapie/ Krankengymnastik beinhaltet aktive und passive Therapieformen. Ziel der Behandlung ist es, durch spezielle Techniken Einschränkungen der Körperfunktionen zu vermeiden, zu verbessern oder zu beseitigen, um die natürlichen Funktionen wiederherzustellen. Oftmals ist die Physiotherapie geeignet, um operative oder medikamentöse Behandlung zu ersetzen oder zu ergänzen.
Klassische Massagetherapie
Massagen beugen den unterschiedlichsten Beschwerden vor und gehören zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit.
Auf mechanische Weise beeinflusst der Therapeut die Haut, die Muskulatur und das Bindegewebe des Patienten. Dadurch werden Verspannungen gelöst und Schmerzen gelindert.
CMD
Cranio Mandibuläre Dysfunktion
Durch einen Fehlbiss, Kreuzbiss, Kieferknacken, Zähneknirschen oder Stress können Fehlspannungen in der Kiefermuskulatur entstehen. Durch die CMD-Therapie werden Blockaden, Nackenschmerzen und Kieferblockierungen reduziert und zahnärztliche Behandlungen begleitet.
Bobath
Nach einer Schädigung des Nervensystems kann die Bobaththerapie dem betroffenen Patienten bei seinem individuellen Lernprozess unterstützen.
• nach einem Schlaganfall
• nach Schädelhirntrauma oder Hirnblutung
• bei Multipler Sklerose
• bei Morbus Parkinson
• und anderen neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen.
Beckenbodengymnastik
Nach Geburten oder Operationen kann es zur Schwächung der Beckenbodenmuskulatur und infolge dessen zur Inkontinenz kommen.
Die Muskulatur wird durch ein gutes Training gestärkt und gestrafft. Lernen Sie durch Übungen Ihren Beckenboden in Belastungssituationen
z.B. beim Husten, Niesen, Lachen oder auch beim Sport wieder gezielt anzuspannen.
Kryotherapie
Kälte- und Wärmeanwendung
Kälteanwendung
Kühlkissen werden zum Schmerz und Schwellungsabbau in der akuten Phase
auf die entsprechenden Körperstellen gelegt.
Wärmeanwendung
Wärme wird als Thermotherapie bei Schmerzen und in nicht entzündlichen Bereichen eingesetzt.
• Durchblutungsförderung
• Schmerzlinderung
• Muskelentspannung
• Anregung des Stoffwechsels
Kinesio-Taping
Sporttape zur Stabilisierung
• Achillessehnenbeschwerden
• Hämatome
• Bandscheibenvorfall, Hexenschuss
• Schulter-Arm-Beschwerden
• Muskelverletzungen
• Muskelverspannungen
• Verkrampfungen
• Fibromyalgiesyndrom
• Kopfschmerzen, Migräne-Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz
• Hals-, Brust-, Lendenwirbelsäulensyndrome
• Schulterschmerzen
• Tennisarm
• Golferarm
• Daumengelenkarthrose
• Kniearthrose
• Lymphabflussproblem